Segen für Lippstadt – Fronleichnamsprozession der Innenstadtgemeinden

| Aktuell, St. Bonifatius Lippstadt, St. Elisabeth Lippstadt, St. Joseph Lippstadt, St. Nicolai Lippstadt, St. Pius Lippstadt | No Comments
Am kommenden Donnerstag, 19.06.2025 feiern die Gläubigen der katholischen Gemeinden in Lippstadt wieder das Fronleichnamsfest und machen sich gemeinsam in einer feierlichen Prozession auf den Weg durch die Innenstadt. Bereits…

Immobilienkonzept – 3. Arbeitssitzung

| Aktuell, Immobilienkonzept, Mariä Himmelfahrt Cappel, Maria-Frieden Lipperbruch, St. Antonius Eickelborn, St. Bonifatius Lippstadt, St. Clemens Hellinghausen, St. Dionysius Bökenförde, St. Elisabeth Lippstadt, St. Joseph Lippstadt, St. Martinus Benninghausen, St. Martinus Hörste, St. Michael Lipperode, St. Nicolai Lippstadt, St. Pius Lippstadt, St. Severinus Esbeck | No Comments
Am Donnerstag, 5. Juni traf sich die Projektgruppe „Immobilienkonzept“ zur 3. Arbeitssitzung. Es wurde Rückschau genommen auf die öffentliche Auftaktveranstaltung am 16. Mai, hierbei insbesondere auf die von den interessierten…

Regelmässige Gottesdienste (hier öffnen)

samstags:
17 Uhr: Hl. Messe

sonntags:
9.30 Uhr: Hl. Messe im Ev. Krankenhaus (jeden 2. und 4. Sonntag im Monat)
11 Uhr: Hl. Messe (2. Sonntag als Familienmesse)
12.30 Uhr: Hl. Messe in spanischer Sprache (nur 1. Sonntag im Monat)

dienstags:
17.30 Uhr: Rosenkranzgebet (fällt aus in den Wintermonaten Nov. -März)

mittwochs:
9 Uhr: Hl. Messe

freitags:
15 Uhr: Gottesdienst im Awo-Seniorenheim (jeden 2. und 4. Freitag im Monat)

Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den aktuellen Pfarrnachrichten.

Der Kindergarten St. Elisabeth möchte ein Zeichen für den Frieden setzen

Hier zum Video 

Kindergarten St. Elisabeth

  • So.
    08
    Dez.
    2024
    So.
    05
    Jan.
    2025
    Kirche St. Elisabeth

    Während der Advents- und Weihnachtszeit erzählt die Katholische Kirche St. Elisabeth (Friedrichstraße 3) die Weihnachtsgeschichte in ganz besonderer Weise. Die Projektgruppe nimmt sich in diesem Jahr die Menschwerdung Gottes vor. In acht Stationen wird die Geschichte von Mariä Verkündigung bis zur Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten mit den aus früheren Projekten gut bekannten Winzlingen in Szene gesetzt.

    Großflächig illuminierte biblische Impulse und Mitmachstationen laden zum Verweilen und zur Besinnung ein. Nicht nur in der Heiligen Nacht wird das Kirchenschiff durch Projektionen zu einer sternenleuchtenden Kuppel. Zur Erinnerung an den Besuch der Ausstellung hat das Vorbereitungsteam als Geschenk für die hoffentlich wieder zahlreichen Gäste die aus der „Wunder“-Ausstellung bekannte kleine „Krippe to go“ neu aufgelegt.

    Eröffnet wird die Ausstellung im Familiengottesdienst am Sonntag, 8. Dezember 2024 um 11.00 Uhr.

    Zu sehen ist die Ausstellung SternenNacht bis zum 5. Januar 2025, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.

    Den Flyer können Sie hier herunterladen. (klick)

     

  • Do.
    16
    Jan.
    2025
    19:00Forum Marienschule

     

    Herzliche Einladung an alle zu unserem nächsten Vortrag in der Reihe FORUM.LEBEN.GLAUBEN
    am Donnerstag, 16.01.2025 um 19 Uhr im Forum der Marienschule!

    Prof. Andreas Büsch, Dip. Theol., Dipl. Päd., Prof. für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Dt. Bischofskonferenz an der KH Mainz spricht zum Thema "Zwischen Erlösung und Auslöschung - Warum KI uns herausfordert und welche Antworten eine christliche Anthropologie bieten kann".

    Inhaltlich erwartet Sie/Euch Folgendes:
    Mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) sind starke Bilder verknüpft: während die einen die Lösung zahlreicher Probleme versprechen, warnen die anderen vor der Auslöschung der Menschheit durch die Technik. Aber was können die verschiedenen KI-Modelle tatsächlich und welche Grenzen und Herausforderungen zeigen sich?

    Der Eintritt ist frei!

  • Fr.
    17
    Jan.
    2025
    13:45 ab Pfarrheim Hörste

    Die Pfarrgemeinde St. Martinus Hörste bietet in Zusammenarbeit mit dem Kulturring Mönninghausen eine Fahrt zur Ausstellung „CORVEY und das Erbe der Antike“ im Erzbischöflichen Diözesanmuseum in Paderborn an. Die eindrucksvolle Ausstellung läuft noch bis zum 26. Januar.

    Am Freitag, 17. Januar 2025 startet die Fahrt mit Privat-Pkws um 13:45 Uhr ab Pfarrheim Hörste. Die Führung in Paderborn beginnt um 14:30 Uhr. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken. Anmeldungen bei Michael Streit, Tel. 0 29 48/26 21, E-Mail: b.u.m.streit@t-online.de.

  • So.
    09
    Feb.
    2025
    So.
    23
    Feb.
    2025
    Nikolaiforum

    In der Zeit vom 09.02.-23.02.2025 findet im Nikolaiforum eine Ausstellung von Bildern der Malerin und Mosaizistin Edeltraud Braun von Stransky (1924-2023) statt. Edeltraud Braun von Stransky hat sich Zeit Ihres Lebens intensiv mit christlicher Kunst befasst hat. Neben Portraits, Landschaftsbildern etc. hat sie sich besonders der Kunstform des Mosaiks gewidmet und im Münchener Raum eine Vielzahl von zum Teil sehr großformatigen Mosaiken, auch in öffentlichen Gebäuden, geschaffen. Auch diverse Kreuzwege und Glasfenster in bayrischen Kirchen hat sie  erstellt. Nach einem Studium an der Münchener Kunstakademie, unterbrochen vom Zweiten Weltkrieg, hatte sie zunächst ihr Atelier im Stadtzentrum nahe der Isar und zog 1960 nach Grünwald. In den Jahren 1970 - 1990 arbeitete sie zusätzlich als Kunstpädagogin am Edth-Stein Gymnasium der Dominikanerinnen  in München Haidhausen. Für das Nikolaiforum haben wir ein zweiteiliges Bild des Königs David mit der Harfe sowie ein Bild des Hl. Nikolaus von Myra erwerben können. Mit der Ausstellung eines Querschnitts aus dem Werk der Malerin soll die  Möglichkeit geschaffen werden, sich mit der Künstlerin und ihrem Werk vertraut zu machen. Es werden 33 Bilder zu sehen sein, zum großen Teil im Privatbesitz, zum Teil auch verkäuflich.  Die Werke stammen aus den Jahren 1948 bis zum Jahr 2011 und machen auch die künstlerische Entwicklungen Stil und Farben deutlich. Einzelheiten und einen Eindruck können Sie der Homepage Edeltraud-Braun-von Stransky.de oder Wikipedia entnehmen.

    Mit einer Vernissage am Sonntag, den 09.02.2025 um 12.30 Uhr im Nikolaiforum im Anschluss an das Hochamt wollen wir die Ausstellung eröffnen, die dann während der üblichen Öffnungszeiten des Pfarrbüros zu sehen: Mo-Fr: 9.00 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 Uhr -16.30  Uhr.

    Herzliche Einladung Vernissage und zum Besuch der Ausstellung!

  • So.
    16
    Feb.
    2025
  • Fr.
    21
    Feb.
    2025

    18:00In den Kirchen des Pastoralen Raums Lippstadt
  • So.
    13
    Apr.
    2025
    So.
    04
    Mai
    2025
    11:00 UhrSt. Elisabeth Kirche

    Die allseits geliebten Winzlinge sind wieder im Einsatz
    Der Ostergarten in St. Elisabeth erzählt ab Palmsonntag und über die Ostertage und auch in den Wochen danach die Passionsgeschichte Jesu vom Einzug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl, Getsemani, die Gefangennahme und die Kreuzigung bis zur Auferstehung.
    Familiengerecht wird die Osterbotschaft in liebevoll gestalteten Szenen umgesetzt. Architektonisches Highlight ist das neue Stadttor von Jerusalem.
    Der Ostergarten lädt täglich zu den üblichen Öffnungszeiten in St. Elisabeth zum Staunen und Entdecken ein.

  • So.
    27
    Apr.
    2025
    18:00 UhrSt. Elisabeth Kirche

    Am 27.04.2025 um 18:00 Uhr findet ein Konzert mit Daniel Falkenkötter ( Violine) und Harduin Boeven ( Orgel, Klavir)
    in der St. Elisabeth Kirche statt.
    Es werden Werke u.a. von Bach, Pachelbel, Mozart und Bruch gespielt.

  • Mi.
    07
    Mai
    2025

    19:00Marienschule Forum

  • Fr.
    16
    Mai
    2025

    19:00St. Pius-Kirche, Landsberger Str. 2, 59557 Lippstadt

  • So.
    18
    Mai
    2025
    11St. Elisabethkirche

    Das Grillen nach der Messe hat in St. Elisabeth schon Tradition. Für den 18. Mai laden nun der Familienliturgiekreis und der Gemeindeausschuss zum gemeinsamen Familiengrillen ein. Im Anschluss an die Familienmesse (11:00 Uhr, zelebriert von Pater Radina) tritt der GemeindeGasGrill in Aktion. Bei klassischen oder vegetarischen Bratwürstchen im Brötchen kann das Mittagessen daheim entfallen. Der Kirchenkühlschrank öffnet seine Tür und spendiert Kaltes und Eiskaltes. Und Elisabeth holt sicherlich auch wieder ihren Ball und ihr Tor raus – bekannt aus der Fastenaktion „gewagt!“ und bewährt in der Familien-Osternacht.

  • Di.
    03
    Juni
    2025
    19:00Marienschule Lippstadt

    Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner war nicht die Erste, die sich gegen eine Einmischung der Kirchen in die Tagespolitik aussprach. Wie steht es also um das Verhältnis Kirche – Politik? Lässt sich überhaupt mit der Bergpredigt Staat machen? Was heißt es, dass unser Staat und unsere Demokratie in Verantwortung vor Gott und den Menschen ein gutes Regieren ermöglichen sollen, wie es die berühmte Präambel unseres Grundgesetzes formuliert?


    In der Veranstaltungsreihe FORUM.LEBEN.GLAUBEN. wird dazu Msgr. Dr. theol.habil. Peter Schallenberg einen Vortrag halten und mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn und wissenschaftlicher Berater am päpstlichen Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen.
    Das FORUM.LEBEN.GLAUBEN. ist eine Initiative der katholischen Kirche in Lippstadt und der Pauline von Mallinckrodt Stiftung der Marienschule. Die Veranstaltungsreihe selbst hat den Anspruch, gesellschaftliche Themen mit dem Glauben in einen Dialog zu bringen und die christliche Sicht in aktuelle Debatten einzubringen. Für den musikalischen Rahmen lässt an dem Abend Herr Andreas Hermeyer Musikstücke auf dem Akkordeon erklingen.
    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Dienstag, 3. Juni 2025 um 19.00 Uhr in das Forum der Marienschule (Pauline-von-Mallinckrodt-Platz 1).

  • So.
    08
    Juni
    2025
    11:00 UhrSt. Elisabeth Kirche

    Cool Down - Pfingsten erfrischt
    am 08.06.2025 nach der Messe um 11:00 Uhr gibt es Eis und gekühlte Getränke !

  • So.
    07
    Sep.
    2025
    St. Elisabeth Kirche

    Pilgertag nach St. Ida.
    Weitere Infos folgen.

St. Elisabeth ist heute noch immer die größte Gemeinde in Lippstadt. Sie versteht sich als aktive, offene und bunte Gemeinde mit Angeboten und Aktivitäten für alle Altersgruppen. Neben einem aktiven Kirchenchor, einer Band für die Familiengottesdienste und einer großen Schar von Messdienerinnen und Messdienern prägen zahlreiche Gruppen, wie z.B. die Caritas, das Gemeindeleben. Regelmäßige Familiengottesdienste erleichtern jüngeren Gottesdienstbesuchern den Zugang zur Liturgie. Auch die Spanische Gemeinde hat ihre Heimat in St. Elisabeth und bringt sich immer wieder bereichernd bei Veranstaltungen ein. Der Kinder- und Jugendtreff im „E-Heim“ (Kleine offene Tür) steht Kindern und Jugendlichen als lebendiger Treffpunkt offen. In den beiden Kindertagesstätten St. Elisabeth und Roncalli werden die Allerkleinsten liebevoll betreut und nehmen schon mit vielfältigen Aktivitäten, wie z.B. dem St. Martins Zug, am kirchlichen Leben teil.

Diese vielfältigen Angebote und Impulse werden unterstützt und ergänzt durch die Arbeit des Gemeindeausschusses, der sich an jedem zweiten Mittwoch im Monat zwischen 18 Uhr und 19 Uhr im Pfarrheim unter reger Beteiligung trifft.

Regelmäßig wiederkehrende Aktionen in der Caritas Konferenz St. Elisabeth:

  1.  Zum Jahresanfang Durchführung der Jahreshauptversammlung
  2. Jeweils im Frühjahr und im Herbst Bewirtung der Geburtstags-Jubilare ab 75 Jahren
  3. Sommer – Aktion „Urlaub ohne Koffer“, gemeinsam mit dem Pfarrverbund Nord. Aus jeder Gemeinde werden ältere Pfarrmitglieder eingeladen, die eine Woche lang sorgenfreie Tage bei voller Beköstigung und viel Abwechslung verleben können.
  4. Zur Jahresmitte Empfang und Bewirtung der Delbrücker Wallfahrer.
  5. Im November Einladung zum Elisabeth-Kaffee für alle aktiven und ehemaligen Helferinnen.
  6. Gegebenenfalls Ehrung mit dem Elisabethkreuz für langjährige Mitarbeiterinnen.
  7. Dezember Advents-Sammlung
  8. Jeden Dienstag Öffnung der Kleiderkammer für Bedürftige mit ehrenamtlichen Caritas-Helferinnen.
  9. Jeden 2. und 4. Freitag im Monat Caritas-Betreuung im AWO-Heim
  10. Sporadisch im heimischen Supermarkt werben  für Lebensmittel-Spenden für die Lippstädter Tafeln
  11. Jahresausflug

Die Caritas- Kleiderkammer ist wieder geöffnet.
Mit viel Herzblut haben die ehrenamtlichen Caritas-Helferinnen die themen-bezogenen verschiedenen Räume im Keller des Pfarrheims St. Joseph, Görrestrasse 2 übersichtlich und neu gestaltet. Nach dem Umzug vom Weinberg 52 in die Görrestr.2 und  längerer Pandemie-Pause bilden sich wieder jeden Dienstag bereits vor den Öffnungszeiten um 9:30 Uhr  Schlangen auf der Treppe. Bis 12:00 Uhr haben  bedürftige Personen die Gelegenheit aus dem reichhaltigen Sortiment und zu günstigen Preisen das Passende auszuwählen. Leider glauben einige Besucher, sie können sich ganze Waschkörbe voll packen, wobei  die Vermutung naheliegt,  dass  die Ware möglicherweise weiterverkauft wird. Das ist in dieser sozialen Einrichtung nicht im Sinne der ehrenamtlichen Caritas-Helferinnen.
Während der Öffnungszeiten können zu diesen Zeiten Kleiderspenden, Haushaltswaren, Schuhe, Taschen etc. angenommen werden.

AWO Dienste im Seniorenheim, Juchaczstrasse
Das Betreuer-Team:

Für die Gottesdienste an jedem 2. und 4. Freitag im Monat – jeweils um 15.00 Uhr werden Helfer/-innen gesucht.
Die Senioren müssen von den Zimmern geholt werden und nach dem Gottesdienst zurück gebracht werden.
Wer hätte Zeit – Lust, mit den anderen diesen Dienst zu tun. (jeweils 2 Std. pro Nachmittag)
Melden Sie sich bei Frau Brinkmann (Tel. 6 10 29) oder im Pfarrbüro.
(Tel. 02941-33 99)
Wir würden uns über Menschen freuen, die sich ein oder zweimal im Monat ehrenamtlich engagieren

Caritas-Konferenz

  • Hilfe für Bedürftige
  • Urlaub ohne Koffer
  • Kleiderkammer
  • Elisabethkaffee
  • Geburtstagsfeiern für Jubilare
  • AWO-Team Erich-Wandel-
    Seniorenzentrum Juchaczstraße
  • Empfang und Beköstigung der Delbrücker Wallfahrer

Lebensbegleitende Gruppen

  • Familienkreise
  • Männergesprächskreis
  • Zen Kontemplation
  • Selbsthilfegruppe Essstörungen
  • Selbsthilfegruppe Angst
  • Kreuzbundgruppe
  • KoT (kleine offene Tür) im E-Heim

Kindertagesstätten

  • Kath. Kindergarten St. Elisabeth: zertifizierter familienpastoraler Ort, Kooperation mit der Musikschule Lippstadt, Werkhaus, Inklusionsarbeit
  • Roncalli Kindergarten St. Antonius:
    zertifizierte Kneipp KiTa, Plus- und Sprach- KiTa, Vernetzung mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, in  Lippstadt

Aus der Kfd entwickelt

  • Frauentreff
  • Frauen mittendrin
  • Kreativkreis St. Elisabeth
  • Handarbeitskreis St. Antonius

Aktionen im Jahreskreis

Angebote zu  den kirchlichen Hochfesten

  • Rorate Gottesdienste
  • Sternsinger
  • Fastenpredigten
  • Agape Feier
  • Pfingstnovene

Angebote im Jahreskreis

  • Familiengottesdienst
  • Stehkaffee nach den Familiengottesdiensten
  • Ehrung der Ehejubilare
  • Vater-und-Kind-Zelten
  • Grillen nach der Messe im Sommer
  • Ehrenamtstreffen im Grünen
  • Offenes Weihnachtssingen

Gottesdienstgestaltung

  • Kirchenchor St. Elisabeth
  • Singkreis St. Antonius
  • Familienliturgiekreis zur
    Vorbereitung der Familiengottesdienste
  • Band Familiengottesdienst
  • Lektoren/innen
  • Messdiener/innen
  • Kommunionhelfer/innen
  • Meditatives Tanzen
  • Leiter/innen der Wortgottesfeiern
  • Spanische Gemeinde
  • Kroatische Gemeinde
  • Gottesdienste in vietnamesischer Sprache

Der Gemeindeausschuss St. Elisabeth kümmert sich um alle Themen, die für eine aktive, offene und bunte Gemeinde wichtig sind. Hierzu gehört insbesondere die Organisation von Festen, wie die Agape-Feier in der Osternacht, das Treffen das Ehejubilare, das Patronatsfest und das Ehrenamtstreffen, und alles andere, was das alltägliche Gemeindeleben ausmacht. Und weil wir ein offenes Gremium sind, für das es keine Wahlen und auch keine Regularien gibt, freuen wir uns stets über neue Gemeindemitglieder, die sich für ein lebendiges Miteinander einsetzen wollen.

Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch im Monat im Pfarrheim St. Elisabeth für genau eine schnelle produktive Stunde zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr im kleinen Konferenzraum im Erdgeschoss.

Alle Gemeindemitglieder, die sich aktiv einbringen möchten, sind herzlich willkommen!

Frauentreff   St. Elisabeth

Wir haben versucht, auch in diesem Jahr wieder ein Programm zu erstellen, das allen interessierten Frauen gerecht werden soll.
Kurzfristige Änderungen können nicht ausgeschlossen werden. Wir sind bemüht, diese in der Tagespresse oder/und per Telefonkette mitzuteilen.
Interessante Angebote können auch kurzfristig berücksichtigt werden.

In unserer Kirchengemeinde sind noch viele andere Gruppen aktiv, die interessante Angebote erstellen.
Alle Termine können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt nicht mitteilen.
Wir bitten Sie daher, die Sie interessierenden Themen aus den örtlichen Pressehinweisen zu entnehmen.

Wir heißen interessierte Frauen gern willkommen.

Ansprechpartnerinnen u.a.

Uli Jöhren                          Magdalena Michel
Tel.: 6 39 41                          Tel.: 6 14 07


Bild 2: links Vikar Torsten Roland, links (von vorn nach hinten) Saray Fasuolo, Pia Ostermann, Lasse Süggeler, Maja Rogowska, Anna Linhoff; rechts (von vorn nach hinten) Mia Rother, Kjell Stürmer, Iranio Steinhäuser, Kilian Göckede, Maikel Keba und Maren Alkemeier

Willkommen im Chor!

Wir freuen uns immer über neue Sängerinnen und Sänger und integrieren sie gerne in unsere Gemeinschaft. Singen und Proben in freundschaftlicher Atmosphäre, damit unsere Gottesdienste und Feiern lebendig sind und Freude bereiten – das ist unser Ziel.

Übrigens, im Kirchenchor muss niemand vorsingen!

Wer interessiert ist, bei uns mitzusingen, wir proben
außerhalb der Sommerferien
jeden Mittwoch in der Zeit von 19:00 Uhr – 20:30 Uhr im Nicolaiforum


Kommen Sie doch einfach zu unserer nächsten Chorprobe!

Bei uns ist jeder herzlich willkommen und wir würden uns freuen, Sie demnächst bei uns begrüßen zu können.

Neben unserer Chorarbeit, die allen Chorsängerinnen und -Sängern viel Freude bereitet, kommt die Geselligkeit natürlich auch nicht zu kurz. Wir feiern gern, gehen gemeinsam wandern, unternehmen Fahrradtouren und Bildungsreisen.

Chor an St. Elisabeth stellt sich vor

Der Chor an St. Elisabeth singt regelmäßig circa einmal im Monat im Sonntäglichen Gottesdienst, an Hochfesten, wie Ostern, Pfingsten und
Weihnachten und zu besonderen Gelegenheiten. Darüber hinaus findet jährlich ein Chor- u. Orchesterkonzert statt, welches zu dem vielfältigen Musikangebot in Lippstadt beiträgt.

Das gesungene Lob Gottes ist unser besonderes Anliegen: der Gottesdienst unserer Gemeinde soll zu einem Fest werden. Wir wollen eine Kirchenmusik, die aufrüttelt – nicht einlullt, die lebendig ist und nicht nur brav, dass der Funke überspringt zur Gemeinde.

Wir pflegen den Schatz der geistlichen Chormusik und singen Lieder, Psalmen, geistliche Gesänge und Messvertonungen verschiedener Stilepochen. Auch das „neue“ geistliche Liedgut kommt nicht zu kurz.
Der Chor singt zusammen mit der Gemeinde und im Wechsel mit ihr, seine Mitglieder gestalten den Gottesdienst auch als Schola. Singen im Kirchenchor ist vielseitig und interessant, hier erleben wir Kirche zum Mitmachen…

 


Pressestimmen 2018

Geschichte der Gemeinden
St. Elisabeth/St. Antonius

  • 1939 St. Elisabeth selbstständige Gemeinde
  • 1952 Abtrennung der St. Antonius Gemeinde
  • 2017 Rückführung der St. Antonius Gemeinde
    zur St. Elisabeth Gemeinde

Zur Geschichte von St. Elisabeth und St. Antonius

Bereits um 1905 kam der Gedanke auf, in Lippstadt neben St. Nicolai und St. Joseph eine dritte katholische Kirche zu errichten. Die Nicolai-Gemeinde zählte damals rund 10.000 Mitglieder. Nach der Gemeindechronik zeigte die Kirche damals bei manchen Messen „eine beängstigende Fülle“ und so wurde schon 1907 ein Kirchbauverein gegründet, um Abhilfe zu schaffen. Doch wegen des Ersten Weltkrieges und den anschließenden Zeiten der wirtschaftlichen Not in den zwanziger Jahren sollte es noch bis zum Januar 1933 dauern, bis der Bau von St. Elisabeth an der Friedrichstraße beschlossen werden konnte. Nach der Grundsteinlegung am 16.07.1934 dauerte es nur gut acht Monate, bis die Kirche St. Elisabeth durch Dechant Vogt geweiht werden konnte. Am 01.12.1939 wurde die neue Gemeinde zur Pfarrei erhoben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Gemeinde St. Elisabeth vor einem ähnlichen Problem wie vierzig Jahre zuvor St. Nicolai. In den Jahren 1947 bis 1949 wuchs die Zahl der Gemeindemitglieder angesichts der Flüchtlingsströme aus dem Osten von 2900 auf rund 8000 an. Mit St. Antonius an der Beckumer Straße und Maria Frieden in Lipperbruch entstanden zwei weitere Gemeinden „im Norden“.

St. Antonius wurde im Jahre 1952 eingeweiht und selbstständige Gemeinde. Sie ist eine der wenigen katholischen Kirchen, deren Altarraum nach Westen ausgerichtet ist. Auf diese Weise sollten die neuen Gemeindemitglieder aus dem Osten mit offenen Armen empfangen werden. Im Inneren sind die Kirchenfenster mit Glaubensvorbildern der jüngeren Kirchengeschichte besonders sehenswert. Seit Anfang 2017 gehören die Gemeinden St. Elisabeth und St. Antonius organisatorisch und auch rechtlich wieder zusammen.

Eine musikalische Reise durch den Pastoralen Raum Lippstadt.

St. Elisabeth im Februar 2020 mit Harduin Boeven (Orgel) und Gerlinde Schulte- Eversum ( Klarinette)

Oh Happy Day

Laudate omnes gentes

Solveigs Lied

Ubi Caritas