Turm zeugt von früher Besiedlung
Der Tum der St.-Nicolai-Kirche ist das älteste noch erhaltene Bauwerk Lippstadts.
Im Pfarrarchiv von St. Nicolai ist nachzulesen: Der Gründer Lippstadts, Graf Bernhard II., Edelherr von Lippe, hatte von Kaiser Friedrich I. auf dem Reichstag von Würzburg die Erlaubnis bekommen, zum Schutz seines Eigentums, eine befestigte Stadt zu bauen. Lippstadt wurde die erste Stadt in Westfalen, die nach einem angefertigten Plan gebaut wurde.
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass diese Besiedlung rund um die St.-Nicolai-Kirche gewesen sein könnte. Sie hatte dorfähnlichen Charakter, rund um eine Kirche, die dem heiligen Nicolaus geweiht war, dem Patron der Kaufleute. Im nördlichen Bereich der Kirche lag der Alte Markt, im Gegensatz zum Neuen Markt an der großen Marienkirche. So ist auch das Patronat des St. Nicolaus zu erklären.
Ein besonderer Zeuge für die Besiedlung im Bereich der Kirche ist der mächtige Turm. Er ist das einzige noch vorhandene Bauwerk in Lippstadt aus dem 12. Jahrhundert. Mit seinen alten Mauern steht er als unzerstörbares Symbol, das all die Jahrhunderte überdauert hat. Es handelt sich um einen Wehrturm, der in kriegerischen Zeiten eine Zuflucht bot.