Standort der Kirche:
Am Kirchplatz 2
59556 Lippstadt-Hellinghausen

Pfarrbüro:
Cappelstr. 54
59555 Lippstadt
Tel.: 02941-3399

Flyer Hochzeitskirche Hellinghausen

Regelmässige Gottesdienste (hier öffnen)

samstags:
18.30 Uhr: Hl. Messe St. Antonius Overhagen (14-tägig)

sonntags:
9.30 Uhr: Hl. Messe St. Clemens Hellinghausen (14-tägig)

mittwochs:
14-tägig 18 Uhr: Hl. Messe St. Agatha Herringhausen

Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den aktuellen Pfarrnachrichten.

Kinonachmittag der Messdiener

| Aktuell, Messdiener aktuell, St. Clemens Hellinghausen | No Comments
Am Samstag den 15. Februar 2025 hat die Messdienergemeinschaft der Sankt Clemens Gemeinde einen netten Nachmittag, bei Popcorn und Nachos im Kino verbracht. Die Kinder hatten viel Spaß bei dem…

Lea Liebendahl neu im Pastoralen Raum

| Aktuell, Mariä Himmelfahrt Cappel, Maria-Frieden Lipperbruch, St. Antonius Eickelborn, St. Bonifatius Lippstadt, St. Clemens Hellinghausen, St. Dionysius Bökenförde, St. Elisabeth Lippstadt, St. Joseph Lippstadt, St. Martinus Benninghausen, St. Martinus Hörste, St. Michael Lipperode, St. Nicolai Lippstadt, St. Pius Lippstadt, St. Severinus Esbeck | No Comments
Hallo liebe Menschen aus Lippstadt, mein Name ist Lea Liebendahl und ich bin seit dem 1. August Pastoralassistentin im Pastoralen Raum Lippstadt. Gebürtig komme ich aus Dortmund, wo ich auch…
  • So.
    08
    Dez.
    2024
    So.
    05
    Jan.
    2025
    Kirche St. Elisabeth

    Während der Advents- und Weihnachtszeit erzählt die Katholische Kirche St. Elisabeth (Friedrichstraße 3) die Weihnachtsgeschichte in ganz besonderer Weise. Die Projektgruppe nimmt sich in diesem Jahr die Menschwerdung Gottes vor. In acht Stationen wird die Geschichte von Mariä Verkündigung bis zur Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten mit den aus früheren Projekten gut bekannten Winzlingen in Szene gesetzt.

    Großflächig illuminierte biblische Impulse und Mitmachstationen laden zum Verweilen und zur Besinnung ein. Nicht nur in der Heiligen Nacht wird das Kirchenschiff durch Projektionen zu einer sternenleuchtenden Kuppel. Zur Erinnerung an den Besuch der Ausstellung hat das Vorbereitungsteam als Geschenk für die hoffentlich wieder zahlreichen Gäste die aus der „Wunder“-Ausstellung bekannte kleine „Krippe to go“ neu aufgelegt.

    Eröffnet wird die Ausstellung im Familiengottesdienst am Sonntag, 8. Dezember 2024 um 11.00 Uhr.

    Zu sehen ist die Ausstellung SternenNacht bis zum 5. Januar 2025, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.

    Den Flyer können Sie hier herunterladen. (klick)

     

  • Do.
    16
    Jan.
    2025
    19:00Forum Marienschule

     

    Herzliche Einladung an alle zu unserem nächsten Vortrag in der Reihe FORUM.LEBEN.GLAUBEN
    am Donnerstag, 16.01.2025 um 19 Uhr im Forum der Marienschule!

    Prof. Andreas Büsch, Dip. Theol., Dipl. Päd., Prof. für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Dt. Bischofskonferenz an der KH Mainz spricht zum Thema "Zwischen Erlösung und Auslöschung - Warum KI uns herausfordert und welche Antworten eine christliche Anthropologie bieten kann".

    Inhaltlich erwartet Sie/Euch Folgendes:
    Mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) sind starke Bilder verknüpft: während die einen die Lösung zahlreicher Probleme versprechen, warnen die anderen vor der Auslöschung der Menschheit durch die Technik. Aber was können die verschiedenen KI-Modelle tatsächlich und welche Grenzen und Herausforderungen zeigen sich?

    Der Eintritt ist frei!

  • Fr.
    17
    Jan.
    2025
    13:45 ab Pfarrheim Hörste

    Die Pfarrgemeinde St. Martinus Hörste bietet in Zusammenarbeit mit dem Kulturring Mönninghausen eine Fahrt zur Ausstellung „CORVEY und das Erbe der Antike“ im Erzbischöflichen Diözesanmuseum in Paderborn an. Die eindrucksvolle Ausstellung läuft noch bis zum 26. Januar.

    Am Freitag, 17. Januar 2025 startet die Fahrt mit Privat-Pkws um 13:45 Uhr ab Pfarrheim Hörste. Die Führung in Paderborn beginnt um 14:30 Uhr. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken. Anmeldungen bei Michael Streit, Tel. 0 29 48/26 21, E-Mail: b.u.m.streit@t-online.de.

  • So.
    09
    Feb.
    2025
    So.
    23
    Feb.
    2025
    Nikolaiforum

    In der Zeit vom 09.02.-23.02.2025 findet im Nikolaiforum eine Ausstellung von Bildern der Malerin und Mosaizistin Edeltraud Braun von Stransky (1924-2023) statt. Edeltraud Braun von Stransky hat sich Zeit Ihres Lebens intensiv mit christlicher Kunst befasst hat. Neben Portraits, Landschaftsbildern etc. hat sie sich besonders der Kunstform des Mosaiks gewidmet und im Münchener Raum eine Vielzahl von zum Teil sehr großformatigen Mosaiken, auch in öffentlichen Gebäuden, geschaffen. Auch diverse Kreuzwege und Glasfenster in bayrischen Kirchen hat sie  erstellt. Nach einem Studium an der Münchener Kunstakademie, unterbrochen vom Zweiten Weltkrieg, hatte sie zunächst ihr Atelier im Stadtzentrum nahe der Isar und zog 1960 nach Grünwald. In den Jahren 1970 - 1990 arbeitete sie zusätzlich als Kunstpädagogin am Edth-Stein Gymnasium der Dominikanerinnen  in München Haidhausen. Für das Nikolaiforum haben wir ein zweiteiliges Bild des Königs David mit der Harfe sowie ein Bild des Hl. Nikolaus von Myra erwerben können. Mit der Ausstellung eines Querschnitts aus dem Werk der Malerin soll die  Möglichkeit geschaffen werden, sich mit der Künstlerin und ihrem Werk vertraut zu machen. Es werden 33 Bilder zu sehen sein, zum großen Teil im Privatbesitz, zum Teil auch verkäuflich.  Die Werke stammen aus den Jahren 1948 bis zum Jahr 2011 und machen auch die künstlerische Entwicklungen Stil und Farben deutlich. Einzelheiten und einen Eindruck können Sie der Homepage Edeltraud-Braun-von Stransky.de oder Wikipedia entnehmen.

    Mit einer Vernissage am Sonntag, den 09.02.2025 um 12.30 Uhr im Nikolaiforum im Anschluss an das Hochamt wollen wir die Ausstellung eröffnen, die dann während der üblichen Öffnungszeiten des Pfarrbüros zu sehen: Mo-Fr: 9.00 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 Uhr -16.30  Uhr.

    Herzliche Einladung Vernissage und zum Besuch der Ausstellung!

  • Fr.
    21
    Feb.
    2025

    18:00In den Kirchen des Pastoralen Raums Lippstadt
  • Mi.
    07
    Mai
    2025

    19:00Marienschule Forum

  • Fr.
    16
    Mai
    2025

    19:00St. Pius-Kirche, Landsberger Str. 2, 59557 Lippstadt

Ein guter Ort für eine Hochzeit ist die Traukirche St. Clemens zu Hellinghausen.

Reservierung und Absprachen über

Zentrales Pfarrbüro
Klosterstraße 5, 59555 Lippstadt
Tel. 02941-3399
info@katholisch-in-lippstadt.de

Plätze und Aussehen
Viele Details bei der Ausschmückung der Kirche können individuell mit dem Küster abgesprochen werden, z.B.:
-Sitzbankplan, ca. 160 Sitzplätze
-Kniebänke für das Brautpaar
-Sitzgelegenheit für das Brautpaar: Hocker, Stühle mit Lehne, evtl. Bestückung mit Hussen
-Ständer (Ablage für den Brautstrauß und Kerzen)
-Schals über dem Altar
Kosten
Die Kosten für den Organisten und den Obolus für die Messdiener trägt das Brautpaar.

Nutzung der Vikarie  

Es besteht zudem die Möglichkeit, die alte Vikarie neben der Kirche für die Feier anzumieten oder zur Begrüßung Ihrer Gäste zu nutzen. Die Miete beträgt 30 Euro.
Eine kleine Küche und eine Toilettenanlage stehen dann dort für Sie und Ihre Angehörigen bereit.
Die Toilette ist ab ca. 2 Std. vor der Messfeier geöffnet. Getränke vor der Trauung, Kosten ca. 15 bis 20 Euro, evtl. Bereitstellung durch den Küster.

Flyer Hochzeitskirche Hellinghausen

Das versteinerte Brot

Vor langen Jahren lebten zu Hellinghausen, einem freundlichen Dörfchen on der Nähe von Lippstadt, zwei Schwestern. Die eine war sehr reich und lebte mir ihrem Mann und ihren Kindern im Überfluss; die andere aber war so arm, dass sie mit ihren sechs Kindern Hunger und Kälte ertragen musste, denn sie war eine hilflose Witwe, die nur von Almosen lebte.

Viele Jahre lang hatte die reiche Schwester den Jammer und die Armut ihrer unglücklichen Verwandten angesehen, ohne ihr zu helfen, so sehr die arme Schwester auch darum bat. Eines Tages aber konnte die arme Mutter das Jammergeschrei ihrer hungrigen Kinder nicht mehr ertragen, und sie entschloss sich, noch einmal zu ihrer Schwester zu gehen und sie um ein Stückchen Brot anzuflehen. Die reiche Schwester aber antwortete: „Ich habe kein Brot“. Und als die arme Schwester mit Tränen in den Augen noch inniger in sie drang, rief sie mit gellender Stimme: „Das Brot, das ich im Hause habe, mag zu Stein werden!“ Da kehrte die unglückliche Mutter mit Kummer im Herzen zu ihren hungrigen Kindern zurück.

Als nun am anderen Morgen die böse Schwester den Schrank öffnete, um das Brot herauszunehmen, siehe, da war es zu Stein geworden, und vor Schrecken stürzte sie zu Boden und war tot.

Quelle:
Westfälisches Lesebuch für das dritte und vierte Schuljahr , Ausgabe 1930,
Herausgegeben von dem Katholisches Lehrerverband des Deutschen Reiches und dem Verein katholischer deutscher Lehrerinnen

Das versteinerte Brot wurde zum Andenken an diese Begebenheit und zum warnenden Beispiel an einer eisernen Kette in der Kirche in Hellinghausen aufgehängt, wo es noch gegenwärtig zu sehen ist.

Pilgerweg seit 2013

In Westfalen gibt es seit Frühjahr 2013 einen weiteren durchgehenden Weg der Jakobspilger nach historischem Vorbild. Die Route verläuft auf über 140km von Minden über Bielefeld und Lippstadt nach Soest. Dort schließt sie an den Hellweg an, der von Höxter nach Bochum verläuft.

Die Trasse von Minden zur alten Hansestadt Soest (über den Wittekindsberg, Bad Oeynhausen-Eidinghausen, Löhne-Gohfeld, Herford, Bielefeld, Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Langenberg, Lippstadt, Benninghausen, Weslarn) ist durchgehend mit der charakteristischen Jakobsmuschel ausgeschildert. Der Pilgerweg ist weitgehend an die historisch belegte Wegführungen angelehnt.

Einen Stempel der Jakobsmuschel finden Sie im Eingangsbereich unserer St. Clemenskirche.