AktuellZeit zum Pilgern

Pilgerfahrt nach Rom

Mit 387 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich der Pastorale Raum Lippstadt und die Marienschule Lippstadt mit Eltern, Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Osterferien auf den Weg nach Rom und erlebten dort nicht nur Weltsehenswürdigkeiten, beeindruckende kirchliche Bauten und das Flair einer Weltstadt sondern auch viel Gemeinschaft und gemeinsame Gottesdienste. „Wir hatten noch das große Glück den Papst zu sehen, der zur hl. Messe am Palmsonntag auf dem Petersplatz die Gläubigen segnete“ freuten sich Dechant und Pfarrer Thomas Wulf und Schulleiterin Ute van der Wal.

Zweijährige Koordinationen waren dem besonderen Ereignis im Heiligen Jahr vorausgegangen, das gleichermaßen von der Marienschule und dem Pastoralen Raum initiiert und koordiniert worden war. Mit dem Reiseunternehmen Höffmann aus Vechta fand man einen Partner, der sich seit Jahren auf große Schulreisen spezialisiert hatte und souverän die vielfachen Abstimmungen im Vorfeld meisterte.

Nach einem Eröffnungsgottesdienst am vorausgehenden Sonntag ging es am Donnerstag, 10. April bereits für die ersten los, die mit einer Zwischenübernachtung Rom erreichten, während der Großteil der Teilnehmenden non-stop oder mit dem Flieger die Ewige Stadt erreichten. Der Ferienpark „Fabulous“ am Stadtrand Roms bot geeignete Unterbringung, unter anderem auch weil verschiedene Angebote für die Freizeit von Jung und Alt bereitstanden.

Das Heilige Jahr 2025 bot den willkommenen Anlass für die Unternehmung, und so waren die gemeinsamen Gottesdienste im Ferienpark, auf dem Petersplatz oder in der päpstlichen Basilika St. Paul vor den Mauern feste Bestandteile der Pilgerfahrt. „Es war bewegend, wie wir als Lippstädter Gruppe am Samstagmorgen gemeinsam die Heilige Pforte am Petersdom mit dem Pilgerkreuz durchschritten“ blickt Lehrer Dietmar Lange auf ein besonderes Highlight zurück.

Vielfältige Eindrücke konnten bei dem Besuch des Petersdomes und der Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle gemacht werden, in der in wenigen Tagen der neue Papst gewählt wird.

Früh aufzustehen hieß es am Sonntagmorgen zur Palmsonntagsmesse auf dem Petersplatz. Belohnung waren hervorragende Plätze in der Nähe des Altarraumes. Besonderer Jubel brandete dort auf, als zum Schluss der hl. Messe Papst Franciscus auf den Petersplatz kam und die Zehntausende segnete und ihnen freundlich zusprach. „Für uns alle ein bewegender und ergreifender Moment“ so die Schulseelsorgerinnen Beate Sulk und Lea Liebendahl.

Die weiteren Tage gehörten den römischen Sehenswürdigkeiten, wie Spanische Treppe, Trevi-Brunnen, Piazza Venezia und Piazza Navona, die in einzelnen Gruppen besichtigt werden konnten sowie dem Kolosseum und dem Forum Romanum als Zeugnissen der Antike. Ein „Ausflugstag“ am Montag führte zu unterschiedlichen Ausflugszielen in der Umgebung wie den Domitilla-Katakomben, den päpstlichen Villen und Gärten in Tivoli

oder der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo, deren beeindruckende Innenräume das private Leben der Päpste zeigte. Der feierliche Abschlussgottesdienst vereinte alle Pilgerinnen und Pilger in St. Paul vor den Mauern, dem Begräbnisort des hl. Völkerapostels Paulus.

„Bleibende Momente sind nicht nur die Begegnungen mit Kunst und Kultur sondern vor allem auch mit dem Glauben in Gottesdienst und Gebet“ sind sich die Organisatoren aus Pastoralem Raum und Marienschule einig. „Solche Erlebnisse wie die diesjährige Rom-Pilgerfahrt – mit soviel herzlichem Miteinander von Klein und Groß, Jung und Alt – müssen eine Fortsetzung in den kommenden Jahren haben.“